6 Anhang

6.5 Befehlsübersicht für Exportvorlagen

6.5.7 Befehle für Sonstiges

Befehl für        Beschreibung
[! T,D,H Es folgt eine Bemerkung. Die Zeile wird nicht bearbeitet. (das können Sie auch erreichen, indem Sie in der Befehlstabelle in der ersten Spalte das Häkchen für die Ausgabe entfernen)
[phoneticcode(x)] T,D,H gibt den Phoneticcode des geklammerten Textes aus. Achtung! Hier wird das x nicht durch eine Indexnummer sondern durch einen Text ersetzt.
[soundexcode(x)] T,D,H gibt den Soundexcode des geklammerten Textes aus. Achtung! Hier wird das x nicht durch eine Indexnummer sondern durch einen Text ersetzt.
[datum] T,D,H gibt das aktuelle Datum aus. Gemeint ist das Datum zum Zeitpunkt der Ausgabe.
[TAB] T,D,H gibt einen Tabulator aus
[CR] T,D,H gibt einen „Wagenrücklauf“ (ASCII-Wert 13) aus
[LF] T,D,H gibt einen Zeilenvorschub (ASCII-Wert 10) aus
[Zeilenumbruch] T,D,H gibt einen Zeilenvorschub aus. Unter Windows entspricht das den ASCII-Werten 13+10, unter Mac OS dem ASCII-Wert 13 und unter Linux den ASCII-Werten 10+13
[ASCII(x)] T,D,H gibt den ASCII-Wert der geklammerten Zahl aus. Achtung! Hier wird das x nicht durch eine Indexnummer, sondern eine Zahl im Wertebereich von 0 bis 127 ersetzt.
[ordnerfuerbilder] T,D,H gibt den Pad des Ordners für Bilder aus
[ordnerfuerBilderUndDokumente] T,D,H gibt den Pad des Ordners für Bilder und Dokumente aus
[CopyPicture(nr|zielname|zielbreite|zielhöhe)] T,D,H kopiert das Dokument „nr“ in den Ordner für Bilder, die durch | (senkrechter Strich) getrennten Angaben zum Zielnamen, Höhe und Breite sind optional
Beispiel:
[CopyPicture(3|Bild3.jpg|150|150)]
kopiert die Datei, die in der Dokumentenverwaltung an dritter Stelle eingetragen ist, in den „Ordner für Bilder“ und benennt die Datei in „Bild3.jpg“. Die Bildgröße wird auf eine Größe von maximal 150x150 Pixel verändert, wobei die Proportionen beibehalten werden.
[CopyFile(name|zielname)] T,D,H kopiert die Datei „name“ in den Ordner für Bilder, ggf. wird sie in „zielname“ umbenannt. Trennzeichen ist | (senkrechter Strich). Wenn der Zielname weggelassen wird, wird die Datei nicht umbenannt. Die Datei muss sich im Ordner für die Text-/HTML-Vorlagen befinden.
[FF] T,D,H gibt einen Seitenvorschub aus
[variable1] T,D,H dient als Variable, es können beliebige Zahlen anstelle der 1 stehen. Dieser Variable können Werte zugewiesen, bzw. der zugewiesene Wert ausgegeben werden.
Beispiel:
[variable3]=5 belegt die Variable mit der Zahl 5
[beginn(x),1] T,D,H übergibt den Anfang des mit x bezeichneten Textes. Die 1 kann durch eine beliebige Zahl ersetzt werden und gibt an, wie viele Zeichen übergeben werden.
Beispiel:
[variable3]=[beginn([nachname(x)]),3] belegt die Variable mit den ersten drei Buchstaben eines Nachnamens
[right(x),1] T,D,H übergibt das Ende des mit x bezeichneten Textes. Die 1 kann durch eine beliebige Zahl ersetzt werden und gibt an, wieviele Zeichen übergeben werden.
[mid(x),1,2] T,D,H übergibt einen Ausschnitt des mit x bezeichneten Textes. Die nachfolgenden Zahlen geben an, ab welcher Position und wieviele Zeichen übergeben werden.
[len(x)] T,D,H übergibt die Länge des mit x bezeichneten Textes
[message] T,D,H gibt den nachfolgenden Teil der Zeile in einer Hinweisbox aus. Dadurch lassen sich Ausgabezeilen einer Vorlage anzeigen. Somit ist eine Prüfung einzelner Zeilen einer Vorlage möglich.
[traceon] T,D,H Schaltet die Einzelschritt-Bearbeitung ein, jede Befehlszeile wird in einer Hinweisbox angezeigt und die Ausgabe angehalten.
[traceoff] T,D,H Schaltet die Einzelschritt-Bearbeitung aus.
[instr(Quellstring|Suchstring)] T,D,H gibt die Position des Suchstring zurück (0=Suchstring nicht im Quellstring enthalten)
[IPTCBemerkung(Datei)] T,D,H gibt die IPTC-Bemerkung aus. Ersetzen Sie das Wort >Datei< durch den Dateinamen. Die Datei muss sich im Ordner für Bilder und Dokumente befinden.
[Datenschutz(x)] T,D,H gibt den Text <ja> zurück, wenn der Datenschutz, für die mit x bezeichnete Indexnummer, zu berücksichtigen ist, ansonsten <nein>; gut geeignet für If-Abfragen.
[System] T,D,H gibt je nach verwendetem Betriebssystem MacOS, Win32 oder Linux als Text zurück.
Beispiel:
[if][System]=MacOS
[variable1]=blau
[elseif]
[System]=Win32
[variable1]=grün
[else]
[variable1]=gelb
[end]
[Ersetze(„Text“,“Text1“,“Text2“)] T,D,H ersetzt in <Text> die Zeichenfolge <Text1> durch <Text2>
[ErsetzeAlle(„Text“,“Text1“,“Text2“)] T,D,H ersetzt in <Text> alle Zeichenfolgen <Text1> durch <Text2>
[Tag(x)] T,D,H gibt den Tag (zweistellig) des geklammerten Datums aus (im Fehlerfall -1)
Beispiel:
[Tag([geburtsdatum(x)])]
Hier wurde das x durch den Befehl für das Geburtsdatum der auszugebenden Person ersetzt. Wenn das Geburtsdatum korrekt in seine Bestandteile Tag, Monat und Jahr zerlegbar ist, wird der Tag als zweistellige Zahl zurückgeliefert. Bei einem Geburtsdatum „Mai 1876“ wird „00“ ausgegeben.
[Monat(x)] T,D,H gibt den Monat (zweistellig) des geklammerten Datums aus (im Fehlerfall -1)
Beispiel:
[Monat ([geburtsdatum(x)])]
Hier wurde das x durch den Befehl für das Geburtsdatum der auszugebenden Person ersetzt. Wenn das Geburtsdatum korrekt in seine Bestandteile Tag, Monat und Jahr zerlegbar ist, wird der Monat als zweistellige Zahl zurückgeliefert. Bei einem Geburtsdatum „11.??.1876“ oder „1876“ wird „00“ ausgegeben.
[Jahr(x)] T,D,H gibt das Jahr des geklammerten Datums aus (im Fehlerfall -1)
Beispiel:
[Jahr([geburtsdatum(x)])]
Hier wurde das x durch den Befehl für das Geburtsdatum der auszugebenden Person ersetzt. Wenn das Geburtsdatum korrekt in seine Bestandteile Tag, Monat und Jahr zerlegbar ist, wird das Jahr als Zahl zurückgeliefert. Bei einem Geburtsdatum „11 Mai 18xx“ wird „1800“ ausgegeben. Es wird also versucht, das Jahr so gut wie möglich zu treffen.
[nextKNr(x)] T,D,H Liefert die nächste Kekulénummer, die einer Person zugeordnet ist. Gibt es keine weitere, wird 0 zurückgegeben.
[maxKNr] T,D,H Liefert die höchste Kekulénummer, die einer Person zugeordnet ist.
[AnzKNr] T,D,H Liefert die Anzahl der vergebenen Kekulénummer (Ahnen incl. Ahnenschwund).
[nextKNrT(x)] T,D,H Liefert die nächste Kekulénummer, die einer Person zugeordnet ist (mit Tausendertrenner). Gibt es keine weitere, wird 0 zurückgegeben.
[maxKNrT] T,D,H Liefert die höchste Kekulénummer (mit Tausendertrenner), die einer Person zugeordnet ist.
[AnzINr] T,D,H Liefert die Anzahl der vorhandenen Indexnummern.
[InitSort(x)] T,D,H Erzeugt eine sortierte Liste der Indexnummern. Sortiert wird nach dem Begriff, der für X eingestetzt wird. Wenn in den Einstellungen „Keine Personenauswahl“ eingeschaltet ist, werden alle Indexnummern sortiert, ansonsten nur die, die für den Export von Anwender vorgegeben werden.
Beispiel:
[InitSort([nachname(x)] [vornamen(x)])]
Hier werden die Indexnummern nach Nachname und Vorname sortiert. Wichtig ist das Leerzeichen dazwischen, da sonst Einzelnamen hinter den Doppelnamen einsortiert werden. Wie man dann auf diese sortierte Liste zugreift, steht unter [IndexNrS(x)]
[IndexNrS(x)] T,D,H Liefert die Indexnummer der Position, die durch X definiert ist.
Beispiel:
[IndexNrS(5)] liefert die 5. Indexnummer der Liste mit den sortierten Indexnummern. Sinnvoll ist im Normalfall die Verwendung, bei der Ausgabe von sortierten Listen. Folgende Befehle gibt eine Liste der Personen nach Nach- und Vorname sortiert aus: [InitSort([nachname(x)][vornamen(x)])] [loop] [AnzINrS] [variable7]=+1 [nachname([IndexNrS([variable7])])] [vornamen([IndexNrS([variable7])])] [endloop]
[AnzINrS] T,D,H Liefert die Anzahl der vorhandenen Indexnummern die sich in der sortierten Liste befinden. Besonders wenn in den Einstellungen „Keine Personenauswahl“ ausgeschaltet ist, benötigen Sie die Anzahl der verfügbaren Indexnummern in der Liste der sortierten Indexnummern um die Anzahl der nötigen Schleifendurchläufe für vorheriges Beispiel bestimmen zu können.
[RTF-Bitmap(Dateipfad|W,H)] T,D,H dient der Ausgabe von Bildern in RTF-Dokumenten. W,H bestimmt die Ausgabebreite und -höhe. W und H sind mit Komma zu trennen oder nur eine Angabe zu machen.
[uppercase(Text)] T,D,H wandelt den in Klammern stehenden Text in Großbuchstaben (aus text wird TEXT).
[lowercase(Text)] T,D,H wandelt den in Klammern stehenden Text in Kleinbuchstaben (aus TEXT wird text).
[titlecase(Text)] T,D,H wandelt den in Klammern stehenden Text so um, dass nur die Anfangsbuchstaben groß geschrieben werden (aus TEXT wird Text).
[UserDialog(w,h)] T,D,H erzeugt eine Dialogbox mit den Maßen w für Breite und h für Höhe. Der Dialog kann mit den nachfolgenden Befehlen gestaltet werden.
[radiobutton(Variable,x,y,false)] T,D,H erzeugt in der Dialogbox an Position x,y einen Radiobutton, der mit false oder true vorbelegt werden kann. Nach Beendigung der Dialoges landet der Wert in der angegebenen Variable.
[checkbox(Variable,x,y,false)] T,D,H erzeugt in der Dialogbox an Position x,y eine Checkbox, die mit false oder true vorbelegt werden kann. Nach Beendigung des Dialoges landet der Wert in der angegebenen Variable.
[editfield(Variable,x,y,w,text)] T,D,H erzeugt in der Dialogbox an Position x,y ein Eingabefeld mit der Länge w. Das Eingabefeld kann mit text vorbelegt werden. Nach Beendigung des Dialoges landet der Wert in der angegebenen Variable.
[statictext(x,y,w,text)] T,D,H erzeugt in der Dialogbox an Position x,y ein Textfeld mit der Länge w. Der enthaltende Text wird mit dem Parameter text übergeben.
[UserDialogImage(x,y,w,h,pfad)] T,D,H erzeugt in der Dialogbox an Position x,y ein Bild mit der Größe Breite (w) x Höhe (h). Der Parameter pfad enthält den vollständigen Pfad zum anzuzeigendem Bild.
[GetColor(Variable1,Variable2,Variable3,x,y)] T,D,H erzeugt in der Dialogbox an Position x,y eine Farbfläche. Die Variablen enthalten den Rot-, Grün- und Blauanteil der Farbe. Ein Mausklick auf die Fläche zeigt den Farbwahldialog.
[ShowDialog,true] T,D,H zeigt die zuvor mit UserDialog angelegte Dialogbox an. Der optionale Parameter 'true' sichert die getätigten Einstellungen.