4 Die Menüpunkte

4.6 Werkzeug

4.6.3 Datumsrechner


Das Rechenfenster (Rechnen 1) ermöglicht, ausgehend von einem bekannten Datum und einer anzugebenden Differenz, das Zieldatum zu berechnen. Nützlich ist das zum Beispiel, wenn in einem Sterbeeintrag ein genaues Alter angegeben wurde. Man kann dann das Geburtsdatum errechnen.

Die Eingabefelder in der Zeile „Ende“ werden dazu mit dem bekannten Sterbedatum gefüllt, in der Zeile „Differenz“ werden dann die bekannten Angaben zum Alter eingetragen. Die Differenz kann dabei sowohl mit Angaben zu Tage, Monate und Jahre, als auch mit der Anzahl der Wochen angegeben werden. Der Pfeil zwischen den Eingabefeldern für Tage und Wochen rechnet die Werte entsprechedn der Pfeilrichung um. So wird aus 25 Tagen 4 Tage und 3 Wochen oder umgekehrt. Ein Mausklick auf den Button  in der Zeile „Beginn“ errechnet dann das Geburtsdatum.

Leere Felder gelten als 0 (Null). Der Button auf der linken Seite neben den Eingabefeldern dient zum Vertauschen der eingegebenen Werte unter «Beginn» und «Ende».

Berechnen lassen sich natürlich auch die Daten unter «Differenz» und «Ende» mit den Buttons hinter den entsprechenden Zeilen. Voraussetzung ist immer, dass in zwei Zeilen Angaben gemacht wurden.


Der Dialog „Rechnen 2“ ermöglicht den Zeitraum einer Geburt anhand von Angaben zum Alter bei einem Ereignis zu errechnen. Geben Sie dazu das Datum des Ereignisses ein und wählen Sie im Auswahlmenü, ob Sie das Lebensjahr oder das Alter angeben möchten. Danach wird Ihnen der Bereich, in dem die betreffende Person geboren sein wird, angezeigt.

Wenn beim Aufruf des Rechenfensters, im Hauptfenster der Cursor in einem Datumsfeld steht, wird dieses Datum als Datum des Ereignisses bereits eingetragen.

Generell haben die Rechenfunktionen unter Windows Probleme mit Datumsangaben vor 1601.