4 Die Menüpunkte

4.7 Person

4.7.3 Doppelte Personen finden ...

Familienbande unterstützt Sie als Anwender auch beim Datenaustausch mit anderen Anwendern und Familienforschern. Da es bei jedem Datenabgleich, aber auch bei der eigenen Forschung vorkommen kann, dass für eine Person mehrere Datensätze angelegt werden, können Sie mit „Doppelte Personen finden...“ den aktuell geladenen Datenbestand auf Vorhandensein von Duplikaten prüfen lassen.

Im zugehörigen Dialog gibt es zwei verschiedene Arten, Duplikate zu finden. Der schnellere Modus „Nur anhand UID entscheiden“ überprüft, ob die UID eines Datensatzes in einem anderen Datensatz bereits benutzt wird. Da die UID von Familienbande je Datensatz weltweit nur einmal vergeben wird (auch andere Forscher werden mit ihren Versionen von Familienbande keine UID erzeugen, die ein zweites Mal irgendwo erzeugt wird), wäre das ein Hinweis darauf, dass die Datensätze dieselbe Person darstellen. Solche mehrfach vorkommende UID gibt es immer dann, wenn Sie Daten aus Familienbande exportieren und anschließend zu bestehenden Daten hinzuladen. Das könnte z. B. passieren, wenn Sie Familienangehörigen einen Auszug Ihrer Daten überlassen, um fehlende Informationen nachzutragen. Sobald Sie die zurückerhaltenen Daten in Ihre Daten importieren oder hinzuladen, tauchen zwangsläufig Datensätze mit identischer UID auf. Diese werden, mit dieser Suche gefunden und können mit der Funktion „Personen verschmelzen ...“ zusammengeführt werden.

Um diese Suche anhand der UID durchzuführen, reicht es, den entsprechenden Punkt oben links im Dialog zu wählen und auf den Button <Duplikate suchen> zu klicken. In der Tabelle werden dann die als identisch erkannten Datensätze angezeigt. Ein Doppelklick auf eine dieser Personen führt Sie sofort zu der Funktion „Personen verschmelzen ...“, wo Sie die beiden Datensätze zu einem vereinen können.

Für die meisten Anwender ist die Prüfung anhand der UID nicht möglich (wenn keine UID vorhanden) oder nicht erfolgreich (weil die Daten von jemand anderem angelegt wurden). Dennoch kann es sein, dass Sie zu einer Person nur einen Eheeintrag gefunden und deshalb eine Person angelegt haben, bei einem Import von Daten einer anderen Forschung hat aber jemand für diese Person den Geburtseintrag gefunden und ebenfalls einen Datensatz angelegt. In solchen Fällen ist es nicht immer einfach, zu erkennen, ob die Datensätze tatsächlich dieselbe Person bezeichnen. Auch Familienbande kann das nicht erkennen. Dennoch unterstützt Sie diese Funktion, indem Familienbande alle Datensätze miteinander vergleicht. Dazu dient die „Intensivsuche“. Hier werden alle Datensätze miteinander verglichen. Familienbande vergleicht, ob die Datensätze das gleiche Geschlecht haben, ob Geburts- und/oder Taufdatum identisch oder ähnlich sind (ebenso Sterbe- und Bestattungsdatum), ob die Eltern gleiche oder ähnliche Namen haben und einiges mehr. Aus all diesen Daten (sofern vorhanden) errechnet Familienbande einen Prozentwert, der eine Abschätzung darstellt, ob zwei Datensätze dieselbe Person meinen können.

Starten Sie einfach mal die Intensivsuche und warten Sie, bis Familienbande alle Datensätze überprüft hat (die Dauer wird mit zunehmendem Datenbestand deutlich länger werden). Sie werden zwischendurch schon merken, dass Familienbande die Tabelle zu füllen beginnt. Wenn nicht, stellen Sie den Schieberegler mal auf einen geringeren Wert. Das können Sie jederzeit und beeinträchtigt die Überprüfung nicht.
In der Tabelle stehen nun immer zwei Datensätze untereinander (mit gleicher Hintergrundfarbe). Diese hält Familienbande für möglicherweise identische Personen. In der ersten Spalte steht auch der Prozentwert der Einschätzung, wobei die wahrscheinlicheren Duplikate weiter oben einsortiert werden.
Sie werden Feststellen, dass mit abnehmendem Prozentwert sehr schnell erkannt werden kann, dass die Personen nicht identisch sein können. Lassen Sie sich davon nicht irritieren, ignorieren Sie die Einschätzung einfach.

Sollten Sie feststellen, dass Familienbande tatsächlich zwei Datensätze gefunden hat, die dieselbe Person bezeichnen, brauchen Sie nur einen Doppelklick auf diese Zeile ausführen und gelangen zur Funktion „Personen verschmelzen ...“. Hier können sie die Daten der beiden Datensätze in einem Datensatz zusammenführen. Wie das geht, steht im folgenden Kapitel.