4 Die Menüpunkte4.7 Extra4.7.10 Backup![]() Nebenstehendes Bild zeigt den Dialog mit den Ankreutzfeldern für die zu zu sichernden Daten. Von Stammbaumdatei bis Lexikon sollte eigentlich alles klar sein - bei gesetztem Häkchen werden die angegebenen Daten gesichert. Die Voreinstellungen zu sichern macht ebenfalls Sinn, da so immer die bisherigen Einstellungen wiederhergestellt werden und der zuletzt benutzte Stammbaum geöffnet wird. Genau so, wie Sie es vom normalen Arbeiten kennen. Gerade für die Sicherung auf einer CD können Sie in den Voreinstellungen einen Schreibschutz vorgeben. Familienbande versucht dann nicht Daten auf die Festplatte zu schreiben. Fehlt nur noch die Angabe, wo die Daten gesichert werden sollen. Dafür gibt es die Eingabezeile am unteren Ende des Dialoges. Die einfachste Variante ist, auf den Button [Ändern] zu klicken. Es öffnet sich der systemeigene Dialog zum Auswählen eines Ordners. Wenn Sie den passenden Ort für Ihr Backup gefunden haben, brauchen Sie nur noch auf „Daten sichern“ klicken um das Backup zu starten. Mit der Backupfunktion können Sie Ihre Daten auch auf einen USB-Stick, eine externe Festplatte oder eine CD/DVD kopieren. Um z.B. unter Mac OS X ein Backup auf CD zu kopieren, legen Sie einen Rohling in Ihren CD-Brenner und wählen Sie als Pfad den eingelegten Rohling und starten Sie das Backup. Abschließend müssen Sie nur noch den Rohling auswerfen („Medium brennen“). Sie erhalten dann den Dialog zum Brennen der CD/DVD. Sollten Sie einen Hinweis erhalten, dass die Daten nicht auf den Rohling passen, müssen Sie einige Häkchen entfernen und die Daten auf mehrere Rohlinge verteilen. Wenn Sie die Stammbaumdatei, die Programmdatei, den kompletten Ordner für Bilder und Dokumente und die Voreinstellungen auf einen Datenträger kopieren, können Sie Familienbande ohne Installation von dort starten und benutzen. |