4 Menüpunkte

4.1 Ablage

4.1.11 Drucken ...

4.1.11.1 Druckvorlage ...
Die Druck-Funktion «Druckvorlage...» bietet eine sehr flexible Möglichkeit, die gesammelten Daten in einer ansprechenden Form auszudrucken.
So könnte zum Beispiel ein Stammblatt:



oder eine Ahnentafel aussehen:



Der folgende Dialog ähnelt sehr dem Text-/HTML-Export und ist nahezu identisch zu bedienen. Laden Sie mit dem Button eine vorhandene Vorlage (eine kleine Auswahl findet sich im Downloadbereich der Homepage) und geben Sie an, welche Personen ausgedruckt werden sollen.



Um festzulegen, welche Personen berücksichtigt werden, haben Sie oben links im Dialog ein Auswahlmenü mit folgenden Einträgen:

Kekulé-Nr. (von/bis)
Index-Nr. (von/bis)
Kekulé-Nr. (Auswahl)
Index-Nr. (Auswahl)
direkte Vorfahren von
direkte Nachkommen von
direkte Vorfahren (Auswahl)
direkte Nachkommen (Auswahl)

Bei der Angabe «(von/bis)» tragen Sie bitte die entsprechenden Zahlen in die Eingabefelder ein. Bei «(Auswahl)» steht Ihnen ein Eingabefeld zur Verfügung, in dem Sie die gewünschten Zahlen, durch Komma «,» getrennt, eingeben. Bei der Auswahl eines Eintrages mit «(von/bis)», trägt der Button [Alle] im unteren Eingabefeld den entsprechenden Höchstwert ein.
Wenn Sie «direkte Vorfahren von» oder «direkte Nachkommen von» gewählt haben, brauchen Sie lediglich die Index-Nummer der entsprechenden Person eingeben und bekommen den dazugehörigen Namen angezeigt. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, mit der Checkbox [Mit Partner] zu entscheiden, ob zusätzlich zu den infrage kommenden Personen auch dessen Partner exportiert werden soll.

In Familienbande sind bereits Vorlagen fest integriert. Diese befinden sich am Anfang der Tabelle, unterhalb von „Integrierte Vorlagen“ und können nicht gelöscht werden. Weitere Vorlagen können Sie das mit einem Klick auf den Button [Vorlage laden] jederzeit nachladen. Sollten Sie in der Vorlagentabelle eine Vorlage geladen haben, die Sie momentan nicht benötigen, wählen Sie diese mit einem Mausklick aus und drücken Sie auf der Tastatur die Taste „Entfernen“ („Entf“ oder „Del“). Ebenso lassen sich die Vorlagen über das Kontextmenü, mit dem Eintrag „Markierte Vorlage entfernen“ aus der Vorlagentabelle entfernen.

Unterhalb der Tabelle mit den Vorlagen befinden sich die zwei Buttons [Selektierte Vorlage] und [Alle Vorlagen]. Mit diesen Buttons bestimmen Sie, ob immer alle Vorlagen abgearbeitet werden, oder nur die gerade ausgewählte.

Auf der rechten Seite des Dialoges finden Sie einen kurzen Text, der Auskunft über den Erzeuger der ausgewählten Vorlage gibt und ein Vorschaubild, dass Ihnen eine ungefähre Vorstellung des Ergebnisses geben soll. Da das Vorschaubild in der Vorlage gesichert ist und nicht aus den eigenen Daten errechnet wird, ist das gedruckte Ergebnis natürlich leicht abweichend.

Wenn Sie nun die Vorlage ausdrucken möchten, reicht ein abschließender Klick auf [Drucken]. Das bringt den systemeigenen Druckdialog zum Vorschein. Hier können Sie noch einige Angaben zum eigenen Drucker und dessen Einstellungen machen. Die genaue Bedienung dieses Dialoges entnehmen Sie bitte Ihrem Druckerhandbuch und/oder der Bedienungsanleitung Ihres Betriebssystems.

Sollte der Ausdruck innerhalb der druckerspezifischen Ränder beginnen, also Teile fehlen, können Sie den Ausdruck verschieben. Dazu dienen die Eingabefelder rechts unten im Dialog. Hier können Sie angeben, wie viel Platz oben bzw. links hinzugefügt werden soll. Der Ausdruck verschiebt sich also nach unten bzw. rechts. Wenn Sie negative Werte eingeben, verschiebt das den Ausdruck nach oben, bzw. links.

Eine Ausgabe als Bild (JPEG oder PNG) ist mit den entsprechend bezeichneten Buttons ebenso möglich, wie eine Vorschau des zu erwartenden Ausdrucks. Dazu später mehr.

Standarddruckvorlage
In dem oben abgebildeten Dialog ist ihnen möglicherweise ein kleiner pinkfarbiger Punkt in der Vorlagentabelle aufgefallen. Dieser markiert diese Vorlage als Standarddruckvorlage. Viele Anwender drucken sich von jeder Person die eingegebenen Daten aus und heften diese Seiten zur Archivierung in Ordner. Dafür benutzen sie immer wieder dieselbe Druckvorlage. Um jetzt nicht jedes Mal diesen Dialog aufrufen und bedienen zu müssen, können Sie eine Vorlage für diesen Zweck kennzeichnen.
Wählen Sie dazu die gewünschte Vorlage aus und rufen das Kontextmenü auf (rechte Maustaste). Im Kontextmenü wählen Sie den Menüpunkt „Standarddruckvorlage“. Jetzt bekommt der von Ihnen gewählte Eintrag, in der Liste der Vorlagen, einen kleinen pinkfarbenen Punkt und ist somit als Standarddruckvorlage erkennbar.
Jetzt müssen Sie zum Ausdruck eben dieser Vorlage nicht mehr den Umweg über diesen Dialog zu gehen, sondern nur noch den Menüpunkt „Ablage“ -> „Drucken“ (das geht besonders schnell über das Tastenkürzel [Apple]+[P]). Familienbande ruft dann den Druckdialog auf, wählt die Standarddruckvorlage, trägt die aktuelle Index-Nummer als zu druckende Person ein, druckt die Vorlage und schließt den Dialog wieder.

Wenn Sie mit den Vorlagen auf meiner Homepage nicht zufrieden sind und Sie Änderungen daran vornehmen, oder gar eigene Vorstellungen, verwirklichen möchten, bietet Ihnen Familienbande dieses ebenfalls an. Dazu dient der Vorlageneditor, den Sie mit dem Button [Vorlage bearbeiten] oder [Vorlage erstellen] aufrufen können. Auch hier möchte ich Sie auf das entsprechende Kapitel 4.7.2 Vorlageneditor verweisen.

Druckvorschau
Die Druckvorschau wurde schon kurz erwähnt, sie ist aber doch einer genaueren Beschreibung wert.
Aufrufen können Sie die Druckvorschau, indem Sie die Alt-Taste festhalten. Es ändert sich dann die Beschriftung des [Drucken]-Buttons in [Vorschau]. Wenn Sie nun (Alt-Taste weiter gedrückt halten) auf diesen Button klicken, wird die Druckgrafik berechnet und in einem separaten Fenster angezeigt.



Das Vorschaufenster können Sie nahezu beliebig in der Größe ändern. Auf der rechten Seite befindet sich ein Schieberegler, der das Bild vergrößert, bzw. verkleinert. Die Möglichkeiten reichen von Gesamtansicht bis zweifacher Vergrößerung. Damit ist eine sehr gute Einschätzung des Ergebnisses möglich. Gerade für Windowsnutzer bietet das eine gute Möglichkeit, vor dem eigentlichen Ausdruck das Ergebnis zu überprüfen. Mac-Nutzer haben diese Möglichkeit ohnehin immer im Druckdialog, für sie ist diese Funktion nicht zwingend erforderlich.

Das Vorschaufenster hat auch ein Kontextmenü. Dieses bietet die Möglichkeit, die Vorschau auszudrucken, als Bild im JPEG- oder PNG-Fomat zu sichern oder als Vorschaubild an den Vorschaueditor zu übergeben. Alle diese Funktionen erreichen Sie über die entsprechend benannten Menüpunkte des Kontextmenüs.