4 Die Menüpunkte4.4 Verwaltung4.4.2 Dokumentenverwaltung4.4.2.4 VerweisbildDie Funktion «Verweisbild» rufen Sie über den gleichnamigen Button in der Dokumentenverwaltung auf. Wenn der Button mit einem Sternchen versehen ist, bedeutet das, dass dieses Bild bereits ein Verweisbild ist. Zudem haben die Zeilen in der Tabelle mit den Dateinamen einen magentafarbenen Pfeil, um schnell erkennen zu können, welche Datei ein Verweisbild ist, ohne zuvor das Bild ausgewählt zu haben. Es sind also bereits Daten zu diesem Bild vorhanden. Ein Mausklick auf den Button zeigt Ihnen das ausgewählte Bild im Vollbildmodus an. Sie können nun mit der Maus über das Bild fahren und sehen zu verschiedenen Bildbereichen die dazugehörigen Informationen (sofern vorhanden). Wenn Sie nun das Kontextmenü aufrufen finden Sie dort den Eintrag «Bearbeiten...». Wählen Sie diesen bitte aus.![]() Wenn Ihnen die ausgefüllte Variante der Markierungsfläche die Sicht auf das darunter liegende Bild zu sehr versperrt, können Sie anstelle der ausgefüllten Fläche auch nur den Umriss darstellen. Dazu dienen die Radiobuttons [Ausgefüllt] und [Umriss]. Um nun dieser Fläche einen beliebigen Text zuzuweisen gibt es oben rechts im Fenster, unter dem Karteireiter «Individuell», die Möglichkeit in dem Eingabefeld für «Verweis» einen Verweis auf eine Internetseite anzulegen (dazu später mehr) und unter «Beschreibung» die markierte Fläche näher zu beschreiben. Unter dem Reiter «Verweis» können Sie auf die Daten von Familienbande zurück- greifen. Geben Sie in dem Textfeld «Verweis auf» die Index-Nummer der gewünschten Person ein oder, wenn Sie die Index-Nummer nicht im Kopf haben, suchen Sie die entsprechende Person über den [Suchen]-Button. Nun Sichern Sie zunächst Ihre Arbeit durch einen Klick auf [Sichern]. Dadurch wird eine Datei mit gleichem Namen und der Endung «.html», an der gleichen Position wie das in Arbeit befindliche Bild, erzeugt. Diese Datei ist, wie der Name schon erkennen lässt, eine HTML-Datei, die Sie in einem beliebigen Browser anzeigen lassen können. Wenn diese Datei mit einen Browser geöffnet wird, wird das Bild angezeigt und wenn Sie mit der Maus über den markierten Bereich kommen wird (meist nach kurzer Verweildauer2) der eingegebene Text, bzw. die Daten aus Familienbande angezeigt. Wenn Sie einen Verweis auf eine Internetseite eingegeben haben, können Sie mit einem Mausklick auf diese Internetseite gelangen (vorausgesetzt, Sie haben einen Internetzugang aktiv). Nun können Sie weitere Markierungsbereiche in gleicher Weise anlegen und so z.B. eine ganze Hochzeitsgesellschaft beschreiben. Sie können auch die anderen zur Verfügung stehenden geometrischen Formen nutzen. Mit dem Button erzeugen Sie rechteckige Flächen, mit runde und mit können Sie beliebig geformte Flächen markieren. Sie sollten das Stiftwerkzeug nach Möglichkeit nicht nutzen. Es erzeugt sehr viele Stützpunkte, die dadurch auch mehr Speicher benötigen. Sollten Sie bei der beliebig geformten Fläche einmal zu viele Stützpunkte gesetzt haben, können Sie einen auswählen (das entsprechende Quadrat wird dann rot gezeichnet) und mit der Entfernen-Taste (Entf. oder Del. auf der Tastatur) löschen. Unter der linken Tabelle befindet sich noch der Button mit dem Minus (zum entfernen von Verweisen aus der Tabelle) und der Button mit dem Fragezeichen. Wenn Sie auf den Button [?] klicken, wandelt sich der Mauszeiger in eine Pipette und die Markierungsflächen werden ausgefüllt dargestellt. Wenn Sie nun auf eine der farbigen Flächen klicken, wird der dazugehörige Tabelleneintrag ausgewählt. So haben Sie eine einfache Möglichkeit, bei sehr vielen Markierungen einen bestimmten Eintrag zur Bearbeitung heraus zu suchen. Um nun das Ergebnis zu begutachten, klicken Sie auf [Zeige]. Es wird Ihnen nun wieder das Bild im gesamten Fenster angezeigt. Bewegen Sie den Mauszeiger ein wenig über das Bild. Sie werden die eingegebenen Daten beim Überstreichen der zuvor festgelegten Bereiche eingeblendet bekommen. Haben Sie Verweise über die Index-Nummer auf Personen innerhalb des Stammbaumes angegeben, sucht Familienbande die Daten jeweils aktuell aus dem Datenbestand. Somit werden auch zukünftige Änderungen an den Daten berücksichtigt3. Mit einem Doppelklick wird im Hauptfenster die entsprechende Person angezeigt. Möglicherweise kommt noch eine Abfrage zur Übernahme der geänderten Daten in der Dokumentenverwaltung. Um in der Dokumentenverwaltung schnell erkennen zu können, welche Dateien Verweisbilder sind, werden sie mit einem magenta-farbenen Pfeil gekennzeichnet.
|