4 Die Menüpunkte

4.2 Bearbeiten

4.2.9 Einstellungen...

4.2.9.3 Datenschutz und Sicherheit

Bei Datenübernahme speichern
Um einem Datenverlust vorzubeugen, bietet Familienbande die Möglichkeit, die veränderten Daten sofort nach Bestätigung der Übernahme auf der Festplatte zu sichern. Das heißt, die Datensicherung erfolgt dabei nach der Abfrage, ob Sie die veränderten Daten übernehmen wollen. Da bei sehr großen Stammbäumen das Abspeichern einen Moment dauern kann, behindert es den zügigen Arbeitsablauf. Es empfiehlt sich dann, die Voreinstellung zu ändern und den Punkt hier abzuwählen. Man sollte dann aber von Zeit zu Zeit selbst daran denken, die Daten zu sichern. Spätestens beim Beenden von Familienbande werden Sie gefragt, ob Sie den veränderten Stammbaum sichern wollen.

Ganzen Stammbaum mit Passwort schützen
Wenn Sie verhindern möchten, dass Ihr Stammbaum von Unbefugten geöffnet werden kann, können Sie hier einstellen, dass beim Laden nach einem Passwort gefragt wird. Dieses Passwort ist stammbaumabhängig. Das bedeutet, auch wenn Sie den Stammbaum auf einem anderen Rechner öffnen, wird dieses Passwort abgefragt.

Datenschutz
Der Punkt Datenschutz hat in heutiger Zeit mehr Bedeutung denn je. Auch Familienbande unterstützt Sie hierbei. Sie können ein Passwort vorgeben (und ändern), das Familienbande veranlasst, nur noch Vor- und Nachnamen der Personen anzuzeigen. Gleiches erreichen Sie mit der Checkbox [Private] im Hauptfenster. Hier setzen Sie die Option allerdings global für alle Personen. Der Button [Passwort einstellen] ruft den dazugehörigen Dialog auf. Die Erklärung dazu erfolgt etwas weiter unten.

Achtung:
Der hier benutzte Passwortschutz verhindert nur das Öffnen und Anzeigen der Daten in Familienbande. Die Daten werden dennoch in Klarschrift und unverschlüsselt in der Stammbaumdatei gesichert. Wenn Sie einen erhöhten Sicherheitsbedarf haben, verweise ich Sie hier auf Verschlüsselungssoftware anderer Hersteller. Bitte informieren Sie sich entsprechend ihres Betriebssystems.

Passwort einstellen / Passwort ändern
Dieser Dialog ermöglicht das Ändern des von Ihnen gewählten Passwortes. In der obersten Eingabezeile geben Sie das bisher benutzte Passwort ein (wenn Sie bisher keines benutzt haben, können Sie hier nichts eingeben). In den beiden Eingabefeldern darunter geben Sie Ihr neues Passwort ein. Achten Sie auf die Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung. Nur wenn beide Eingaben identisch sind, wird das neue Passwort akzeptiert. Andernfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung und die Möglichkeit, Ihre Eingaben zu korrigieren.

Datenschutz für lebende Personen beim Export berücksichtigen
Im nachfolgenden Satz findet sich ein Eingabefeld, in dem Sie das Alter angeben, von dem Sie annehmen, dass Personen dieses Alter nicht erreichen. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, beim Export (Text-/HTML-Export und Drucken), Daten noch lebender Personen zu schützen. In welcher Weise dieser Schutz durchgeführt wird, stellen Sie in den nachfolgenden Feldern ein. Sie haben hier die Möglichkeit, für Vornamen, Nachname, Titel und Geburtsdatum einzustellen, ob die Daten unverändert1 ausgegeben werden oder ob ein vorgegebener Text ausgegeben wird (Vorgabe: lebend).

Des Weiteren gibt es die Möglichkeit «Zufall». Damit können Sie «zufällige» Daten erzeugen, um z.B. eine Demo-Ausgabe zu erzeugen, die keine realen Daten enthält.
Die ausgegebenen Daten sind allerdings nicht wirklich zufällig, sondern werden aus den im Stammbaum vorhandenen Daten ausgewählt. Die Vornamen werden dabei geschlechtsspezifisch beibehalten. Leider kann es bei zufälligen Geburtsdaten durchaus vorkommen, dass ein Kind vor den Eltern geboren wurde. Für die Demonstration einer Ausgabe sollten die Daten aber genügen.

  1. Außer beim Geburtsdatum; hier wird nur das Geburtsjahr ausgegeben.