Text-/Excel-Vorlagen
Alle
Textvorlagen auf einen Blick: Abel-RTF Adressen_CSV_Dialogtxt Adressen_rtf Ahn_Detail Ahn_halb Ahn_Kreis_Dialog Ahn_Paar Ahn_Tafel 5 Ahn_Tafel 7 Ahn_Tafel 8 Ahn_lines_Dialog Ahn_viertel Ahn_viertel_G7 Ahnenliste_rtf Ahnenliste_rtf_Dialog_03 FAM_BUCH FAM_BUCH_V4_Dialog FAM_BUCH_V10 FB_Export Familienbuch FB_Familienbuch_005 FB_Person_index_rtf FB_Person_index_rtf_005T FB_Quellen_007 FamilienTabelle Familienbande2Odg Geburtsindex-rtf Generationenliste_Dialog Halbkreis Messer-Diagramm Nachfahren_rtf PSB_RTF Quellen Spitzenahnen_csv Sterbeindex-rtf Verwandtschaftsbeziehungen |
Die
Dateien, die Sie hier erhalten, sind nur für den
Gebrauch in Familienbande geeignet. Eine Nutzung in
anderen Programmen (z.B. Text- oder
Bildverarbeitung)
ist nicht möglich. Es handelt sich genau genommen um eine Sammlung von Befehlen, durch die Familienbande die abgebildete Darstellung erzeugt. |
PSB_RTF.EVL
(download
24kB) 20.08.2008 Diese Vorlage erzeugt Personenstammblätter der auszugebenden Personen. Sollten die Daten nicht auf eine Seite passen, wird automatisch auf der nächsten Seite weiter ausgegeben. Es werden alle wesentlichen Daten zur Person ausgegeben. Zudem auch alle Bemerkungen und Adressen, die der jeweiligen Person zugeordnet sind. In der beiliegenden PDF-Datei sind genaue Angaben zu den Daten, die ausgegeben werden. |
![]() (download 24kB) |
Spitzenahnen_csv.EVL (download
4kB) 07.12.2006 Wenn Sie mal eine Tabelle aller Spitzenahnen benötigen, ist diese Vorlage genau richtig für Sie. Nach dem Export erhalten Sie eine Datei im CSV-Format, die sie in eine beliebige Tabellenkalkulation (z.B. Excel oder Open Office) importieren können. Die nebenstehende Vorschau entstammt der Datenbank von Papyrus Office. |
|
Quellen.zip
(download
21kB) 26.03.2020 Die *.RTF Vorlagen geben alle Quellendaten aus die zu den jeweiligen Personen gespeichert wurden und zwar 1) RTF_Geburt alle Geburtsdaten 2) RTF_Taufe alle Taufdaten 3) RTF_EHE alle EHEdaten 4) RTF_TOD alle Todesdaten Als Ausgabe werden RTF-Dokumente erzeugt. Über den Dialog ist es möglich die zu druckenden Quellen auszuwählen. |
![]() (download 21kB) |
FamilienTabelle.zip (download
12kB) 07.10.2007 FamilienTabelle.zip enthält 2 Exportvorlagen, um Stammbaumdaten aller Personen als übersichtliche Tabelle zu exportieren. Die Vorlage FamilienTabelle-CSV.evl erzeugt eine csv-Tabelle für ein Tabellenkalkulationsprogramm. Mit der Vorlage FamilienTabelle-HTML.evl erzeugen Sie eine HTML-Seite, die speziell zum Ausdrucken vorformatiert ist. Die Datei FamilienTabelle_Hilfe.txt enthält zusätzliche Tips und Tricks. |
![]() (download 12kB) |
Abel-RTF.zip (download
12kB) 07.12.2007 Speziell für Andreas Abel wurden diese Vorlage erstellt. Sie erzeugen Dateien im Ritch-Text-Format (RTF), die in eine Textverarbeitung (hier Papyrus Office) geladen werden kann. Es werden die Dateien "index.rtf" und "haupttext.rtf" erzeugt. Zusammen ergeben sie ein Familienbuch. Die neue Version ist nicht mehr so speziell auf die Bedürfnisse von Andreas abgestimmt. |
|
FB_Person_index_rtf.EVL
(download
4kB) 07.12.2006 Zum Erzeugen eines alphabetischen Personenindex eignet sich diese Vorlage. Wie die Vorlagen zuvor, erzeugt auch diese Vorlage eine RTF-Datei, die Sie in einer Textverarbeitung (hier Papyrus Office) öffnen können. Dort können Sie auch noch Korrekturen vornehmen und die Seitengestaltung verändern. |
|
Sterbeindex-rtf.EVL (download
4kB) 07.12.2006 Die Vorlage Sterbeindex-rtf.EVL erzeugt eine RTF-Datei, in der alle Personen nach Sterbeort sortiert aufgeführt werden. Die erzeugte Datei kann in einer beliebigen Textverarbeitung geöffnet werden und eignet sich hervorragend als Zusatz zu einem Familienregister. |
|
Geburtsindex-rtf.EVL (download
4kB) 07.12.2006 Wie schon die vorherige Vorlage erzeugt auch diese eine RTF-Datei zum Importieren in eine Textverarbeitung. Die erzeugte Datei enthält eine Personenliste, in der alle Personen nach Geburts- oder Taufort sortiert angegeben sind. |
|
FB_Person_index_rtf_005T.EVL
(download
4kB) 07.12.2006 Eine von vielen Vorlagen, die von einem Anwender zur Verfügung gestellt wurde. Man erhält damit eine RTF-Datei zur weiteren Benutzung in einer Textverarbeitung. Der ausgegebene Text enthält einen Index aller exportierten Personen (mit Partner), nach Nachname und Partner sortiert. |
|
FB_Familienbuch_005.EVL
(download
8kB) 09.11.2010 Eine sehr schöne Vorlage zum Erstellen eins (Orts-) Familienbuches. Zu den Personen sind alle wesentlichen Daten enthalten, auf der ersten Seite sind ein paar Symbole erklärt, zu den Personendaten finden sich Hinweise zu vorhandenen Bildern oder Bemerkungen. Rundum gelungen. Zusammen mit dem Personenindex aus der vorherigen Vorlage (FB_Person_index_rtf_005T.EVL) erhält man schnell ein recht ansehnliches Ortsfamilienbuch. |
|
FB_Quellen_007.EVL (download
4kB) 23.05.2008 "Die RTF-Vorlagen von Bernd haben mir so gut gefallen, dass ich einfach noch eine dazu gebastelt habe: FB_Quellen_007.EVL Bernd selbst benutzt sie auch schon; allerdings noch nicht in der aktuellen Version. Hier wird hinter dem Namen auch die Generation ausgegeben. Außerdem werden /fragwürdige /bzw. /geschätzte /Quellen farblich gekennzeichnet." ... und für die Orte jetzt auch die Adress-Daten. Schön, wenn Anwender sich ergänzen! |
|
nachfahren_rtf.EVL (download
8kB) 21.09.2008 Erzeugt eine Nachfahrenliste ähnlich der Darstellung der Nachfahrenliste die in Familienbande aufgerufen werden kann. Die variable200 (Zeile2) beeinflusst die Darstellung der Nachkommennummerierung: 1 = nutzt das Feld aus FB; 2 = erstellt Nummerierung nach Aboville; 3=Nummerierung nach Saragossa, die Ehen werden durch a -erste, b-zweite ... gekennzeichnet, die Indexnummer des Stammhalters wird vorangestellt |
![]() (download 8kB) |
FAM_BUCH.EVL
(download
56kB) 21.09.2008 Hiermit können Sie ein komplettes Buch mit allen Daten der exportieren Personen erzeugen. Folgendes wird erzeugt: Vorspann bzw. Vorwort mit einer kurzen Erklärung Hauptteil mit den Personenangaben Personenindex, alphabetisch Index der Geburtsorte nach Ort, alphabetisch Index der Sterbeorte nach Ort, alphabetisch Index der Berufe nach Beruf, alphabetisch Verzeichnis der Herkunft, alphabetisch Verzeichnis der Quellen nach Name, alphabetisch |
![]() (download 56kB) |
FAM_BUCH_V4_Dialog.EVL
(download
16kB) 02.03.2009 Diese Vorlage ist die erweiterte Version der vorherigen Vorlage. Da hier vor dem eigentlichen Export ein Benutzerdialog aufgerufen wird, hat man die Möglichkeit, ohne die Vorlage zu verändern, diverse Anpassungen an die eigenen Wünsche vorzunehmen. Das gilt sowohl für die verschiedenen Ausgabebereiche als auch für das Aussehen der Daten. |
![]() (download 16kB) |
FAM_BUCH_V5.EVL (download 12kB) 15.01.2015 Diese Vorlage wurde um die Anzeigebilder der Personen erweitert und bietet ähnliche Ausgabevarianten wie die vorherigen Vorlagen. Hiermit kann somit auf einfache Weise ein komplettes (Orts-)Familienbuch erzeugt werden. Als Ergebnis erhalten Sie eine RTF-Datei, die Sie in einer Textverarbeitung ggf. nachbearbeiten können. |
![]() (download 12kB) |
FAM_BUCH_V10.EVL (download 14kB) 11.1.2021 Erneut eine Erweiterung der vorherigen Vorlage. Hinzugekommen sind Gruppennummern und die Kinder werden auch bei der Mutter ausgegeben, wenn Kindernachname und Mutternachname identisch sind. Hiermit kann somit auf einfache Weise ein komplettes (Orts-)Familienbuch erzeugt werden. Als Ergebnis erhalten Sie eine RTF-Datei, die Sie in einer Textverarbeitung ggf. nachbearbeiten können. |
![]() (V10 download 14kB) |
FB_Export
Familienbuch (download
16kB) 09.11.2010 Diese Sammlung von Vorlagen erstellt Dateien im RTF-Format zum Laden in eine Textverarbeitung. Es werden folgende Listen erzeugt: Bemerkungen aller Personen, die Bemerkungen haben Personen mit Berufsbezeichnug Übersicht der Geburtsorte Übersicht der Sterbeorte Personenindex (Personendaten incl. Partner) Familienbuch (ausführliche Personendaten mit Partnern und Kindern) Es bietet sich an, die gewünschten Dateien in einer Datei zusammenzufassen und auszudrucken |
|
ahnenliste_rtf.EVL (download
4kB) 17.01.2008 Die Vorlage gibt eine Liste aller Personen bis zur 10. Generationen nach Kekulé aus. Zu den Personen wird die Generation angegeben und Ahnenschwund berücksichtigt. Erzeugt wird eine RTF-Datei, die in eine Textverarbeitung geladen werden kann. Dort kann die Datei weiter bearbeitet und/oder ausgedruckt werden. |
|
Generationenliste_Dialog.EVL
(download
12kB) 06.02.2009 Die Vorlage erzeugt eine Generationenliste sortiert nach Kekulénummer bis max. 29 Generationen. Zu den Personen sind alle wesentlichen Daten enthalten. Zusätzlich kann noch ein Personenindex erzeugt werden. Vor dem eigentlichen Export kann durch den Benutzerdialog Einfluss auf das Exportergebnis genommen werden. |
![]() (download 12kB) |
Adressen_rtf.evl und
Adressen_txt.evl (download
4kB) 15.03.2008 Diese Vorlagen geben alle in Familienbande eingegebenen Adressen in einer Datei aus. Adressen_rtf.evl erzeugt eine RTF-Datei, Adressen_txt.evl eine reine Textdatei. Die Textcodierung ist in der Vorlage fest auf Windows-ANSI eingestellt. Wenn das zu falschen Umlauten führt, kann man die Codierung im Vorlageneditor unter Einstellungen anpassen. |
![]() (download 4kB) |
ahnenliste_rtf_Dialog_03.zip (download
40kB) 31.03.2009 Diese Vorlage gibt eine Ahnenliste im rtf-Format aus. Sie kann mit jeder üblichen Textverarbeitung geöffnet und dann weiterverarbeitet oder gedruckt werden. In der Generation 1 wird der Proband mit allen Geschwistern (ohne Halb- oder Stiefgeschwister) ausgegeben, der Kekulé-Nr. wird ein Buchstabe gemäß der Altersreihenfolge hinzugefügt (1 A, 1 B usw.). Auch sämtliche (eingetragenen) Beziehungen in der Generation 1 werden einschließlich der jeweiligen Partner berücksichtigt. Es werden zumindest der Name sowie Geburts-, Hochzeits- und Sterbedatum exportiert, die übrigen Informationen können Sie nach Belieben auswählen. Eine Eheschließung wird mit „OO“ gekennzeichnet. |
![]() (download 40kB) |
Adressen_CSV_Dialogtxt.evl (download
4kB) 28.12.2009 Wieder eine schöne, bedarfsorientierte Vorlage eines Anwenders. Damit ist es möglich, alle Adressen der Adressverwaltung als CSV-Datei auszugeben. Durch den Benutzerdialog kann zudem eingeschränkt werden, ob Fundorte, zugewiesene oder allgemeine Adressen exportiert werden und ob man nur Adressen lebender Personen erhalten möchte. |
![]() (download 4kB) |
Ahn_lines_Dialog.evl (download
24kB) 12.01.2015 Auch wenn bei dieser Ausgabe ein Bild erzeugt wird, handelt es sich um eine Textvorlage. Der "Trick" ist, dass eine Postscript-Datei erzeugt wird. Postscriptdateien können Sie beliebig vergrößern, ohne einen Qualitätsverlust befürchten zu müssen. Durch den Benutzerdialog haben Sie die Möglichkeit, die Ausgabe Ihren Wünschen entsprechend anzupassen. So können Sie z. B. Farbe und Schrift ändern, sowie die Anzahl der auszugebenden Generationen (maximal 14!) festlegen. Hier mal ein Beispiel, wie die Ausgabe mit 9 Generationen als PDF aussehen könnte. Wenn alle Generationen ausgegeben werden, ist (bei einer Schriftgröße von ca. 5mm in der letzten Generation) von einer Ausgabegröße von etwa 8x8m zu rechnen. Das ist also nur für die Betrachtung am Rechner geeignet. Sollte doch jemand eine so große Ausgabe erzeugen, bin ich an einer Dokumentation dazu sehr interessiert! Unter Windows und Linux benötigen Sie zur Anzeige von Postscriptdateien zusätzliche Software. Ich habe „Postscript Viewer“ als gute und kostenlos Möglichkeit gefunden. Seit macOS 13 (Ventura) werden Postscript-Dateien von "Vorschau" nicht mehr angezeigt. Als Alternative ist der PDF-Reader Skim geeignet. |
![]() (download 24kB) |
Ahn_Kreis_Dialog.evl (download 26kB) 12.01.15 Auch mit dieser Vorlage erzeugen Sie eine Postscript-Datei. Postscriptdateien können Sie beliebig vergrößern, ohne einen Qualitätsverlust befürchten zu müssen. Durch den Benutzerdialog haben Sie die Möglichkeit, die Ausgabe Ihren Wünschen entsprechend anzupassen. So können Sie z.B. Farbe und Schrift ändern, sowie die Anzahl der auszugebenden Generationen festlegen. Bitte beachten Sie die beiliegende Beschreibung Ahn_Kreis_Dialog.txt oder Ahn_Kreis_Dialog.pdf. Unter Windows und Linux benötigen Sie zur Anzeige von Postscriptdateien zusätzliche Software. Ich habe „Postscript Viewer“ als gute und kostenlos Möglichkeit gefunden. Seit macOS 13 (Ventura) werden Postscript-Dateien von "Vorschau" nicht mehr angezeigt. Als Alternative ist der PDF-Reader Skim geeignet. |
![]() (download 26kB) |
Familienbande2Odg_v5p01 13.09.2015 Windows:(download 1,5MB) Familienbande2Odg_v5p01 13.09.2015 Mac OS/Linux:(download 1,8MB) Dieses Paket bietet die Möglichkeit, einen Verwandtschaftsbaum oder Familienbaum zu gestalten. Das Ergebnis ist eine Datei, die mit dem Zeichenprogramm Open Office Draw oder Libre Office (beide kostenlos erhältlich) bearbeitet werden kann und alle gewünschten Personen in einer gemeinsamen Ansicht zeigt. Es werden dabei alle Personen-Daten und ihre Verwandtschaftverhältnisse aus Familienbande automatisch exportiert. Der Arbeitsablauf wurde weiter vereinfacht und ist nun auch unter Mac OS und Linux funktionsfähig. So schön die Darstellung auch ist, sie zu erzeugen ist nicht ganz einfach und zeitintensiver als der reine Export aus Familienbande. Die reich bebilderte und sehr ausführliche Anleitung sollte es aber auch Anwendern mit wenig Grundkenntnissen ermöglichen, diese Ausgabe zu erzeugen. Rüdiger Arnold (der diese Dateien zusammengestellt hat) ist auch gern bereit, Hilfestellung zu leisten. Jetzt wird von Familienbande2ODG zu den Personendaten auch noch ein vorhandenes Bild ausgegeben und angezeigt, wenn Die Darstellung auf einem anderem Blatt fortgeführt wird. Seit Version 4p10 kann die Vorlage mit zweiter Ehe und Trennung umgehen. Es ist sehr schön zu sehen, wie sich die Vorlagen weiterentwickeln. Auch wenn der Aufwand größer ist als bei den meisten anderen Vorlagen ist das Ergebnis durchaus die Mühe wert! Stichwörter: Familienbande - Familienbaum - Verwandtschaftsbaum - Zeichenprogramm - Open Office Draw |
![]() ![]() (Windows: download 1,6MB) (Mac OS/Linux: download 1,8MB) "Wenn man schon Erfahrung mit dem Export aus Familienbande hat und sich an der Kurzanleitung (bei mir Mac OS) orientiert, ist die Gesamtdarstellung in wenigen Minuten erstellt. Den größten Teil der Zeit ist Open Office mit der Erstellung der einzelnen Personentafeln beschäftigt." (Stefan Mettenbrink) |
Ahn_Paar (download 37kB) 12.01.2015 und Ahn_Detail(download 35kB) 12.01.2015 Auch hier wieder Vorlagen, die eine Postscriptdatei erzeugen. Über den Benutzerdialog können die Schrift- und Linienfarbe eingestellt und die Anzahl der auszugebenden Generationen (max. 8) angegeben werden. Zusätzlich zu den Personen der direkten Linie (die mit Kekulénummer) werden in den unteren Generationen auch noch Geschwister ausgegeben. Hier begrenzt der Platz leider die Anzahl. Inzwischen sind für beide Vorlagen je zwei Varianten vorhanden, die leicht unterschiedliche Ausgaben erzeugen. Da die Ausgabe als Postscriptdatei erzeugt wird, ist die Ausgabequalität sehr hoch. Die kleinen Schriften sind dadurch bei entsprechender Vergrößerung immer klar lesbar. Einer Ausgabe auf Großformatplotter steht somit nichts im Weg. Unter Windows und Linux benötigen Sie zur Anzeige von Postscriptdateien zusätzliche Software. Ich habe „Postscript Viewer“ als gute und kostenlos Möglichkeit gefunden. Seit macOS 13 (Ventura) werden Postscript-Dateien von "Vorschau" nicht mehr angezeigt. Als Alternative ist der PDF-Reader Skim geeignet. Bitte unbedingt die beiliegende Datei Liesmich.txt lesen! Dort steht, welche Schriftarten möglich sind. |
![]() (Ahn_Paar download 37kB) (Ahn_Detail_download 35kB) |
Verwandtschaftsbeziehungen (download 90kB) 20.05.2012 Diese Vorlagen, bieten eine Grundlage, um die kompletten Verwandtschaftsbeziehungen in dem kostenlosen Programm GraphViz übersichtlich ausgeben zu können. Es handelt sich derzeit um keine fertige Vorlage, sondern um eine Grundlage für weitere Ausarbeitungen, die zu einer hochwertigen Ausgabe führen können. Wie das spätere Ergebnis aussehen könnte, ist nebenstehend ansatzweise zu erkennen. |
![]() (download 90kB) |
Ahn_Tafel7(download 21kB) 12.01.2015 Wenn Sie eine Übersicht über 7 Generationen von einer bestimmten Person aus ausgeben möchten, ist diese Vorlage wirklich gut geeignet. Durch die Nutzung von Postscript kann das Ergebnis beliebig groß in bester Qualität gedruckt werden. Felder, die keine Daten enthalten werden nicht mt ausgegeben. Dadurch erhalten Sie eine sehr übersichtliche Darstellung. Bitte beachten Sie, dass hier lediglich die direkte Linie ausgegeben wird (Ahnentafel). Unter Windows und Linux benötigen Sie zur Anzeige von Postscriptdateien zusätzliche Software. Ich habe „Postscript Viewer“ als gute und kostenlos Möglichkeit gefunden Seit macOS 13 (Ventura) werden Postscript-Dateien von "Vorschau" nicht mehr angezeigt. Als Alternative ist der PDF-Reader Skim geeignet. |
![]() (download 21kB) |
Ahn_Tafel 8(download 22kB) 12.01.2015 Wenn Sie eine Übersicht über 8 Generationen von einer bestimmten Person aus ausgeben möchten, ist diese Vorlage wirklich gut geeignet. Durch die Nutzung von Postscript kann das Ergebnis beliebig groß in bester Qualität gedruckt werden. Felder, die keine Daten enthalten werden nicht mt ausgegeben. Dadurch erhalten Sie eine sehr übersichtliche Darstellung. Bitte beachten Sie, dass hier lediglich die direkte Linie ausgegeben wird (Ahnentafel). Unter Windows und Linux benötigen Sie zur Anzeige von Postscriptdateien zusätzliche Software. Ich habe „Postscript Viewer“ als gute und kostenlos Möglichkeit gefunden. Seit macOS 13 (Ventura) werden Postscript-Dateien von "Vorschau" nicht mehr angezeigt. Als Alternative ist der PDF-Reader Skim geeignet. |
![]() (download 22kB) |
Halbkreis(download 3MB) 19.03.2023 Mit dieser Vorlage erzeugen Sie eine Fächerförmige Darstellung einer Ahnentafel mit 6 Generationen. Es wird eine Postscriptdatei erzeugt, die eine maximale Auflösung in allen Vergrößerungsstufen ermöglicht. Mein besonderer Dank gebührt Jeffrey Coffield <www.digitalsynergyinc.com>, der die Grundlage der Postscriptdatei erstellt hat! Diese Vorlage existiert auch als integriete Textvorlage direkt in Familienbande. Hier ist sie zusätzlich als Download erhältlich, damit man sie ggf an seine eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Die neue Varainte mach davon Gebrauch und ist jetzt in zwei Varianten verfügbar. Die Unterschiede beziehen sich hier lediglich auf die letzte Gereration. Hier werden Geburts- und Sterbedatum in einer der zwei Zeilen ausgegeben. Somit ist die Ausgabe der letzten Gereration drei- oder vierzeilig. Unter Windows und Linux benötigen Sie zur Anzeige von Postscriptdateien zusätzliche Software. Ich habe „Postscript Viewer“ als gute und kostenlos Möglichkeit gefunden. Inzwischen hat Apple das Programm "Vorschau" hinsichtlich der Postscriptausgabe beschnitten. Seit macOS 13 (Ventura) werden Postscript-Dateien von "Vorschau" nicht mehr angezeigt. Als Alternative habe ich den PDF-Reader Skim gefunden. Eine ebenfalls mögliche Variante sind die in macOS verfügbaren Ordneraktionen. Ich habe das in den FAQ beschrieben. |
![]() (download 3MB) |
Ahn_Tafel 5(download 8kB) 12.01.2015 Erneut eine Vorlage, die als Ergebnis eine Postscript-Datei erzeugt. Diesmal werden die Daten von fünf Generationen ausgegeben. Die Darstellung ist sehr übersichtlich und enthält die wesentlichen Daten der Personen. Die nebenstehende Beispielausgabe zeigt für die ersten Generationen als Datumsangaben nur den Text "lebend". Hierfür wurde in den Einstellungen zu Familienbande die entsprechende Datenschutzeinstellung gewählt. Sie können selbstverständlich auch die konkreten Daten ausgeben Unter Windows und Linux benötigen Sie zur Anzeige von Postscriptdateien zusätzliche Software. Ich habe „Postscript Viewer“ als gute und kostenlos Möglichkeit gefunden. |
![]() (download 8kB) |
Messer-Diagramm (download 93kB) 08.11.2016 Wieder eine hochwertige Vorlage, die als Ergebnis eine Postscript-Datei erzeugt. Das Messerdiagramm zeigt in einem Kreisdiagramm die vorhandenen Personen. Dadurch lassen sich sehr schnell Lücken der eigenen Forschung erkennen. Hinzugekommen ist (neben Fehlerkorrekturen) die Unterstützung der Ausgabe in DIN A3. Unter Windows und Linux benötigen Sie zur Anzeige von Postscriptdateien zusätzliche Software. Ich habe „Postscript Viewer“ als gute und kostenlose Möglichkeit gefunden. Seit macOS 13 (Ventura) werden Postscript-Dateien von "Vorschau" nicht mehr angezeigt. Als Alternative ist der PDF-Reader Skim geeignet. |
![]() (download 93kB) |
Ahn_viertel (download 97kB) 16.01.2019 Diese Vorlage erzeugt eine Postscriptdatei, die Sie in beliebiger Größe, ohne Qualitätsverluste, ausgeben können. Sie zeigt in einem Viertelkreis 6 Generationen. Unter Windows und Linux benötigen Sie zur Anzeige von Postscriptdateien zusätzliche Software. Ich habe „Postscript Viewer“ als gute und kostenlose Möglichkeit gefunden. Seit macOS 13 (Ventura) werden Postscript-Dateien von "Vorschau" nicht mehr angezeigt. Als Alternative ist der PDF-Reader Skim geeignet. |
![]() (download 97kB) |
Ahn_halb (download 105kB) 16.01.2019 Diese Vorlage erzeugt eine Postscriptdatei, die Sie in beliebiger Größe, ohne Qualitätsverluste, ausgeben können. Sie zeigt in einem Halbkreis 6 Generationen. Unter Windows und Linux benötigen Sie zur Anzeige von Postscriptdateien zusätzliche Software. Ich habe „Postscript Viewer“ als gute und kostenlose Möglichkeit gefunden. Seit macOS 13 (Ventura) werden Postscript-Dateien von "Vorschau" nicht mehr angezeigt. Als Alternative ist der PDF-Reader Skim geeignet. |
![]() (download 105kB) |
Ahn_viertel_G7 (download 105kB) 26.02.2019 Diese Vorlage erzeugt eine Postscriptdatei, die Sie in beliebiger Größe, ohne Qualitätsverluste, ausgeben können. Sie zeigt in einem Halbkreis 6 Vorfahrengenerationen des im Titel genannten Stammhalters. Man kann wahlweise die mütterliche oder väterliche Vorfahrennlinie ausgeben. Unter Windows und Linux benötigen Sie zur Anzeige von Postscriptdateien zusätzliche Software. Ich habe „Postscript Viewer“ als gute und kostenlose Möglichkeit gefunden. Seit macOS 13 (Ventura) werden Postscript-Dateien von "Vorschau" nicht mehr angezeigt. Als Alternative ist der PDF-Reader Skim geeignet. |
![]() (download 105kB) |